Kategorie: Blog

  • Widerstand und Widerstreit

    Seit einigen Tagen mache ich mir Gedanken über den Ort – die Handlungsperspektiven – von Widerstand in Lyotards Philosophie des Widerstreits. Ausgehend von einem Gespräch, das ich mit einigen Kommilitonen nach dem Seminar führten, wollte ich eine These in den Raum stellen, die sich um eben jene Handlungsperspektiven des Widerstandes dreht.

    Wie ist Widerstand denkbar?
    Widerstand muss den Widerstreit zum Ausdruck bringen. In einer (zb. politischen oder sozialen) Diskursart sind bestimmte Dinge nicht sagbar, die aber danach drängen gesagt zu werden. Kapitalismus als Regelsystem des ökonomischen Diskurses, lässt beispielsweise keine Sätze zu, die sich dem ökonomischen Diskurs entziehen. Das ist der Widerstreit. Widerstand gegen die diskursive Formation der Ökonomie findet aber dennoch innerhalb eben dieser statt (beispielsweise durch Aneignung der Produktionsmittel durch die Proletarier).
    An dieser Stelle muss der Einwand erfolgen: Widerstand kann nicht als aktive Opposition zu gegebenen Umständen gedacht werden. Jedes Einlassen auf die Diskursart verknüpft die Sätze auf die gleiche Art weiter, „legitimiert“ somit den Diskurs und stabilisiert ihn. Widerstand und Fundamentalkritik dürfen sich also nicht auf diskursimmanente Positionen beziehen, sie dürfen den Diskurs nicht fortführen.
    Was aber, wenn ein Diskurs eine Quasi-Hegemoniale Stellung (in einer Gesellschaft) einnimmt (wie das im ökonomischen Diskurs der Fall ist). Wie lässt sich Widerstand nach Lyotard dann überhaupt denken. Wo sind die Ansatzpunkte?
    Meine These lautet dazu: einzig und allein in der Totalverweigerung.
    Der Begriff Totalverweigerung stammt aus einer Situation des Widerstreits. Die Totalverweigerung beschreibt die totale Verweigerung des Kriegsdienstes, also nicht die Verweigerung des Kriegsdienstes aus Gewissensgründen (Zivildienst) sondern die Nicht-Anerkennung der Wehrpflicht und der damit einhergehenden Dienstpflicht jedes männlichen und wehrtauglichen Bürgers der Bundesrepublik. (Siehe auch Lyotards Ausführungen zur „Verpflichtung“)
    Im Diskurs des Wehrdienstes, der aus der Konstitution der bundesrepublikanischen Gemeinschaft rührt, ist diese Verweigerung nicht denkbar. Sie ist strafbar und wird so in einen Rechtsstreit überführt.
    Sie ist aber die einzige wirksame Waffe dem Wehrdienst seine gesellschaftliche Legitimation zu nehmen. Eine Verweigerung aus Gewissensgründen, der zivile Ersatzdienst verpufft als individueller Gewissensbiss. Die totale Kriegsdienstverweigerung macht auf den Widerstreit aufmerksam und führt ihn in aller Deutlichkeit vor die Augen der Gesellschaft.
    Bezugnehmend auf die kommenden Protestaktionen und den Widerstand gegen die Ökonomisierung der Geistes- und Sozialwissenschaften lässt sich meines Erachtens folgendes festhalten:
    Jedweder Protest, jeder aktiver Widerstand gegen die derzeitige Mittelvergabe der Universität führt zwangsläufig zur Legitimierung eben jener Ökonomisierung die Angegriffen wird. Wenn man Lyotards Argumentation folgt gibt es keinen anderen Ansatzpunkt des Widerstandes innerhalb eines Diskurssystems als die Verweigerung, das Schweigen. Nur so ließe sich auf einen bestehenden Widerstreit aufmerksam machen, nur so wird der Satz des Widerstands nicht durch pervertierende Sätze anderer Diskursarten verknüpft.

  • ZDF – Die Deutschen

    Und mal wieder bereicherte Guido Knopp das germanische Abendprogramm mit massentauglicher Geschichtskunde im ZDF: „Die Deutschen“

    Mit der aufwändigen Sendereihe „Die Deutschen“ und dem umfangreichen Online-Auftritt präsentiert das ZDF ein spannendes und lehrreiches Informationsangebot zu 1000 Jahren deutscher Geschichte.

    1000 Jahre deutsche Geschichte? Wie kommt es zu dieser Renaissance des Historismus im ZDF?

    Hatte sich Herr Knopp lange Zeit erfolgreich mit der Geschichte des 3. Reiches beschäftigt kümmerten ihn in dieser Serie also die 950 Jahre deutsche Geschichte, die dem voran gegangen sein sollen.

    Wann aber fängt deutsche Geschichte überhaupt an? Und was ist das überhaupt, diese Deutsche Nation? Fragen, die in der plakativen Sendung nicht gestellt wurden. Gegebenermassen scheut der Mainstreamhistoriker Kontroversen wie der Teufel das Weihwasser.  Aber ein wenig Diskursfähigkeit wäre schön gewesen. Aber man läßt lieber einen anderen „Historiker“ behaupten, dass man um die Jahrhundertwende, am Anfang des 20. Jahrhunderts, stolz gewesen wäre Deutscher zu sein.

    Na wenn das kein frommer Wunsch für die strahlende Zukunft ist. „Du bist Deutschland“ in Matrosenuniform.

    Schade Herr Knopp, Chance verpasst.

  • Jackie Salloum – Planet of the Arabs

    Jackie Salloum hat vor 4 Jahren eine aufsehenerregende Filmcollage über die Repräsentation der „Araber“ in Hollywood vorgestellt:

    [youtube=http://de.youtube.com/watch?v=Mi1ZNEjEarw]

    Windows Player

    Quicktime

    Der Film basiert auf dem Buch „Reel Bad Arabs: How Hollywood Vilifies a People“ (vilify = verunglimpfen herabwürdigen)

    In diesem Buch untersuchte der emeritierte Professor Jack Shaheen für Medien und Kommunikation über 900 Filme auf ihre arabischen Figuren. Von diesen fast 1000 Filmen zeigten 12 positive Figuren 50 waren ausgeglichen zwischen positiver und negativer Darstellung und der Rest zeichnete ein eindeutig negatives Bild der Araber. Shaheen schreibt: „durch die Linse Hollywoods sehen Araber anders und gefährlich aus“

    Von den untersuchten Filmen gibt es eine „Worst-List“. Ausschnitte aus diesen Filmen inspirierten die Filmkünstlerin Jacquelin Salloum zu ihrer Filmcollage.

    Die Filmcollage ist beeindruckend, beschränkt sich allerdings nur auf einen Teilaspekt der Repräsentation der „Orientalen“, nämlich den des Terrors.

    Deshalb sei an dieser Stelle der Vollständigkeithalber nochmals auf Jack Shaheen und sein Buch sowie das dazugehörige Lehrprogramm (produziert von der Media Education Foundation mit der ich mich an späterer Stelle noch auseinandersetzen werde) hingewiesen. Hier der Trailer für die Kauf DVD „Real Bad Arabs“:

    [youtube=http://www.youtube.com/watch?v=8QKxHINgloA]

    Übrigens Verscheuert die MEF derzeit ihre VHS Bestände, unter anderem die sehr gut produzierte Dokumentation über Edward Saids Orientalismusthese.