Kategorie: Geschichte

Geschichte und ihre Vermittlung

  • “Geschichte im Internet”

    “Geschichte im Internet”

    Screenshot "Geschichte im Internet"Habt ihr bei Google schon mal den Suchbegriff “Geschichte im Internet” eingegeben? Noch nicht? Es erscheint auf Platz eine Seite, die eine Linksammlung verspricht und den Titel “Geschichte im Internet” trägt:

    Das Verzeichnis „Geschichte im Internet“ wurde Anfang 1995 von Stephanie Marra gegründet. Gegenwärtig befindet sich das Angebot auf dem Webserver der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Dortmund. Es handelt sich um den ältesten geschichtswissenschaftlichen Webkatalog im deutschsprachigen Raum, der bis heute kontinuierlich gepflegt und ausgebaut wird. 2001 erfolgte die Umstellung des Katalogs auf ein datenbankbasierendes Redaktionssystem.

    Aha. Vielleicht hätte man sich die Umstellung auf die Datenbank sparen sollen, denn es gibt offensichtlich einen Datenbankfehler. Jeder einzelne externe Link führt zu einem Fehler.

    Screenshot "Geschichte im Internet" - Fehlermeldung

    Ein treffenderes Beispiel für die stiefmütterliche Behandlung des “WorldWideWebs” durch Universitäten, Behörden und historische Institute kann man sich kaum ausdenken. Da vegetiert also eine gewaltige Linksammlung vermutlich auf dem Stand von 2001 vor sich hin und niemand kümmert sich drum.

    Das schlimme daran ist: Irgendwann in gar nicht so ferner Zukunft werden solche Institutionen in übersteigertem Aktionismus versuchen das Onlinevakuum zu füllen in dem sie viel Sinnloses machen und dafür viel Geld ausgeben. Anstatt sich schrittweise den technischen Möglichkeiten und den Bedürfnissen der Nutzer anzupassen.

  • annefrank.org

    annefrank.org

    Ein Beispiel für eine wirklich gelungene Webseite mit historischem Hintergrund ist die Seite der Anne Frank Stichting: annefrank.org.

    Neben praktischen Informationen zum Museum in Amsterdam und weiterführenden Informationen zur Arbeit der Stiftung sind es vor allem die fundierten und gut aufbereiteten Informationen zu Anne Franks Geschichte, die einen überzeugenden Eindruck der Webseite hinterlassen. Hier zeigt sich welche Möglichkeiten Geschichtsvermittlung im Internet hat – und wie sie auf viel zu vielen Seiten ungenutzt bleiben.

    Screenshot annefrank.org
    Screenshot „Zeitleiste“ auf annefrank.org

    Großartig umgesetzt ist beispielsweise die in sieben Sprachen verfügbare Zeitleiste, in der vorbildlich die Geschichte der Familie Frank mit jener Mitteleuropas verbunden wird.
    Interaktive Elemente laden dazu ein, auf Entdeckungstour zu gehen und helfen dabei, das bestehende Wissen zu kontextualisieren.

    Screenshot annefrank.org
    Screenshot „Hinterhaus Online“ auf annefrank.org

    Einen ähnlichen Weg, der noch stärker auf die Interaktion mit den Nutzern setzt, ist das Hinterhaus Online. In einem 3D-Modell des rekonstruierten Hauses können die Nutzer die eingerichteten Räume des Verstecks der Familie Frank erkunden. Ein einführendes Video informiert zunächst über die Gründe für die Flucht und das Versteck und dann kann der Weg durch den Bücherschrank direkt in das Haus gewählt werden.

    Im Innern können sich die Nutzer frei durch die engen Räume bewegen. Symbole zeigen weitere Informationen an. Kurze Filme sollen den Alltag Annes und ihrer Familie deutlich machen.

    Dieser virtuelle Rundgang zeigt, wie gut neue Medien zur Geschichtsvermittlung eingesetzt werden können und ist in diesem Sinne vorbildlich.

    Darüber hinaus beweist auch die intuitive Menüführung und das aufgeräumte Design, dass annefrank.org Maßstäbe für die Onlinepräsenz von Museen setzt.

    Völlig zurecht gewann die Webseite daher 2010 den Webby Award in der Kategorie “Best Cultural Institution”.

    Ein sehr interessanter Teil der Webseite ist die Kategorie Inspiration, in der die Nutzer sich mit den Facebook- und Youtube-Seiten des Museums verbinden, Spenden an das Museum entrichten und auf kreative Art mit ihren Eindrücken umgehen können.

    So gibt es die Möglichkeit seinen Gefühlen durch ein Bild oder ein Text Ausdruck zu verleihen oder sich am Anne Frank Baum zu verewigen.

    Screenshot annefrank.org
    Screenshot „Anne Frank Baum“ auf annefrank.org

    Die Geschichte der Familie Frank lädt schon seit der Veröffentlichung des Tagebuchs der Anne Frank Menschen dazu ein, sich mit Verfolgung, Ausgrenzung, Antisemitismus und Faschismus zu beschäftigen. Die Webseite der Anne Frank Stiftung macht auf vorbildliche Weise deutlich, wie das auch mithilfe der neuen Medien funktioniert.

    Fazit: Diese Seite setzt Maßstäbe.

  • Docupedia

    Docupedia

    Docupedia Zeitgeschichte

    ist ein Nachschlagewerk zu zentralen Begriffen, Konzepten, Forschungsrichtungen und Methoden der zeithistorischen Forschung. Vorgestellt wird das Spektrum der in der zeithistorischen Forschung behandelten Themen und der damit verbundenen methodischen Fragen und Zugriffe. Dokumentiert werden Debatten, von denen Impulse für Forschungspraxis und Selbstverständnis des Faches ausgegangen sind. Dabei bezieht Docupedia-Zeitgeschichte auch theoretische Ansätze aus benachbarten Disziplinen mit ein.

    heißt es in der  Selbstdarstellung der Seite.

    Die Seite bietet für viele zeitgeschichtliche Themen einen eleganten Einstieg und fundierte Informationen zu aktuellen Forschungsthemen. Bereits jetzt, 3 Jahre nach dem Launch der Seite, konnten zahlreiche Historiker als Autoren gewonnen werden, so dass sich für Studenten der Geschichte eine echte Alternative zur Wikipedia-Nutzung am Horizont zeigt, das die Anforderungen zitierfähiger Quellen aus dem Internet erfüllt. (mehr …)

  • “Kalter Rausch der Bilder”: Die Propagandakompanien der Wehrmacht und die “geistige Mobilmachung”

    “Kalter Rausch der Bilder”: Die Propagandakompanien der Wehrmacht und die “geistige Mobilmachung”

    „Embedded Journalists“ – zivile Kriegsberichterstatter, die in Uniform bestimmten militärischen Einheiten zugewiesen sind – sind kein Phänomen der modernen Kriegsführung im Irak und in Afghanistan. Wenn demnächst wieder eine Reportage über den Zweiten Weltkrieg über ihren Bildschirm flimmert, können sie sich fast sicher sein: sie sehen teilweise Bilder und hören Töne, die durch eine eigene Einheit der Deutschen Wehrmacht produziert wurden, von Journalisten in Uniform im Auftrag des „Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda“.

    (mehr …)

  • Rechtsterrorismus: “Historikerstreit” reloaded?

    Sie ist wieder da. Die altbekannte Argumentation, der Nationalsozialismus sei wesentlich eine Reaktion auf die Schrecken kommunistischen Terrors. Durch eine Hintertür findet sie wieder Eingang in die Analyse des heutigen Rechtsextremismus. (mehr …)

  • Die Aufgabe als Historiker, das Unsagbare sichtbar zu machen

    Die Aufgabe als Historiker, das Unsagbare sichtbar zu machen

    Jean-Francois Lyotard (c) Bracha L. Ettinger / CC-BY-SA 2.5 Lizens
    Jean-Francois Lyotard (c) Bracha L. Ettinger / CC-BY-SA 2.5 Lizens

    Vor 30 Jahren sprach Francois Lyotard als erster in seinem Bericht „Das postmoderne Wissen“[1] vom „Ende der großen Erzählungen“ und prägte damit nicht nur einen Begriff sondern auch eine, noch heute sehr einflussreiche philosophische Denkrichtung.

    Mit der „Postmoderne“ wurde der Identitätskrise des Kollektivs in der Zeit nach Auschwitz ein Name gegeben. Gesellschaften, so die Annahme, bedienten sich seit jeher immer wieder der so genannten „großen Erzählungen“ um sich selbst zu legitimieren und den inneren Zusammenhalt durch ihre „gemeinsame Geschichte“ zu formen. Dass diese Geschichte aber kein Abbild der Wirklichkeit sondern gefiltertes „Erzählen“ über„Geschichte“ ist, betont Lyotard in seinem Werk und bringt so den Historiker und seine gesellschaftliche Aufgabe in Bedrängnis. (mehr …)

  • Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen – Die anbrechende Moderne in Rainer Maria Rilkes ‚Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge‘

    Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen – Die anbrechende Moderne in Rainer Maria Rilkes ‚Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge‘

    Es ist nur so, als fände man in einem Schubfach ungeordnete Papiere und fände eben vorderhand nicht mehr und müßte sich begnügen. Das ist, künstlerisch betrachtet, eine schlechte Einheit, aber menschlich ist es möglich, und was dahinter aufsteht, ist immerhin ein Daseinsentwurf und ein Schattenzusammenhang sich rührender Kräfte.[1]

    Rainer Maria Rilkes erster Roman „Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge“ entstand in der Zeit von 1904 – 1910. Sechs aufreibende Jahre arbeitete Rilke an seinem Werk. Es blieb Rilkes einziger Roman und nimmt so eine Sonderstellung in Rilkes Lebenswerk ein. Aber nicht nur dort: Von einigen Wissenschaftlern wird es als „epochemachendes“ Werk bezeichnet, das am Anfang der literarischen Moderne in Deutschland steht.[2]

    (mehr …)

  • 50 Jahre Unabhängigkeit des Kongo

    Vor 50 Jahren wurde die ehemalige belgische Kolonie Kongo in die Unabhängigkeit entlassen. Seit 1885 gehörte das Gebiet zum Privateigentum des belgischen Königs Leopold II. Dieser herrschte mit menschenverachtender Grausamkeit. Zu dieser Zeit war Kautschuk der wichtigste Rohstoff des Landes. Bei Untererfüllung des Liefersolls wurden den Menschen die Hände abgehackt. Bei Widerstand wurden ganze Dörfer ausgelöscht. Es gibt Schätzungen, denen zufolge in der Zeit von 1885-1908 5 – 10 Millionen Menschen ihr Leben ließen. Die Gräueltaten wurden von anderen Kolonialmächten propagandistisch ausgeschlachtet. Joseph Conrads Roman „Herz der Finsternis“, in dem die Grausamkeit der belgischen Kolonialherrschaft beschrieben wurde, führte zu einem großen Echo in Europa. Unter dem öffentlichen Druck auch im eigenen Land übergab Leopold II 1908 seinen „Privatbesitz“ in die Hände des belgischen Parlamentes. Die Morde und Folter wurden seitdem weniger systematisch eingesetzt, es gab auch erste Versuche einer „Zivilisierungsmission“, aber die systematische Entrechtung und Ausbeutung der Kolonie setzte sich fort. (mehr …)

  • ZDF – Die Deutschen

    Und mal wieder bereicherte Guido Knopp das germanische Abendprogramm mit massentauglicher Geschichtskunde im ZDF: „Die Deutschen“

    Mit der aufwändigen Sendereihe „Die Deutschen“ und dem umfangreichen Online-Auftritt präsentiert das ZDF ein spannendes und lehrreiches Informationsangebot zu 1000 Jahren deutscher Geschichte.

    1000 Jahre deutsche Geschichte? Wie kommt es zu dieser Renaissance des Historismus im ZDF?

    Hatte sich Herr Knopp lange Zeit erfolgreich mit der Geschichte des 3. Reiches beschäftigt kümmerten ihn in dieser Serie also die 950 Jahre deutsche Geschichte, die dem voran gegangen sein sollen.

    Wann aber fängt deutsche Geschichte überhaupt an? Und was ist das überhaupt, diese Deutsche Nation? Fragen, die in der plakativen Sendung nicht gestellt wurden. Gegebenermassen scheut der Mainstreamhistoriker Kontroversen wie der Teufel das Weihwasser.  Aber ein wenig Diskursfähigkeit wäre schön gewesen. Aber man läßt lieber einen anderen „Historiker“ behaupten, dass man um die Jahrhundertwende, am Anfang des 20. Jahrhunderts, stolz gewesen wäre Deutscher zu sein.

    Na wenn das kein frommer Wunsch für die strahlende Zukunft ist. „Du bist Deutschland“ in Matrosenuniform.

    Schade Herr Knopp, Chance verpasst.

  • Jackie Salloum – Planet of the Arabs

    Jackie Salloum hat vor 4 Jahren eine aufsehenerregende Filmcollage über die Repräsentation der „Araber“ in Hollywood vorgestellt:

    [youtube=http://de.youtube.com/watch?v=Mi1ZNEjEarw]

    Windows Player

    Quicktime

    Der Film basiert auf dem Buch „Reel Bad Arabs: How Hollywood Vilifies a People“ (vilify = verunglimpfen herabwürdigen)

    In diesem Buch untersuchte der emeritierte Professor Jack Shaheen für Medien und Kommunikation über 900 Filme auf ihre arabischen Figuren. Von diesen fast 1000 Filmen zeigten 12 positive Figuren 50 waren ausgeglichen zwischen positiver und negativer Darstellung und der Rest zeichnete ein eindeutig negatives Bild der Araber. Shaheen schreibt: „durch die Linse Hollywoods sehen Araber anders und gefährlich aus“

    Von den untersuchten Filmen gibt es eine „Worst-List“. Ausschnitte aus diesen Filmen inspirierten die Filmkünstlerin Jacquelin Salloum zu ihrer Filmcollage.

    Die Filmcollage ist beeindruckend, beschränkt sich allerdings nur auf einen Teilaspekt der Repräsentation der „Orientalen“, nämlich den des Terrors.

    Deshalb sei an dieser Stelle der Vollständigkeithalber nochmals auf Jack Shaheen und sein Buch sowie das dazugehörige Lehrprogramm (produziert von der Media Education Foundation mit der ich mich an späterer Stelle noch auseinandersetzen werde) hingewiesen. Hier der Trailer für die Kauf DVD „Real Bad Arabs“:

    [youtube=http://www.youtube.com/watch?v=8QKxHINgloA]

    Übrigens Verscheuert die MEF derzeit ihre VHS Bestände, unter anderem die sehr gut produzierte Dokumentation über Edward Saids Orientalismusthese.