Sie ist wieder da. Die altbekannte Argumentation, der Nationalsozialismus sei wesentlich eine Reaktion auf die Schrecken kommunistischen Terrors. Durch eine Hintertür findet sie wieder Eingang in die Analyse des heutigen Rechtsextremismus. (mehr …)
Kategorie: Geschichtsdidaktik
-
Die Aufgabe als Historiker, das Unsagbare sichtbar zu machen
Jean-Francois Lyotard (c) Bracha L. Ettinger / CC-BY-SA 2.5 Lizens Vor 30 Jahren sprach Francois Lyotard als erster in seinem Bericht „Das postmoderne Wissen“[1] vom „Ende der großen Erzählungen“ und prägte damit nicht nur einen Begriff sondern auch eine, noch heute sehr einflussreiche philosophische Denkrichtung.
Mit der „Postmoderne“ wurde der Identitätskrise des Kollektivs in der Zeit nach Auschwitz ein Name gegeben. Gesellschaften, so die Annahme, bedienten sich seit jeher immer wieder der so genannten „großen Erzählungen“ um sich selbst zu legitimieren und den inneren Zusammenhalt durch ihre „gemeinsame Geschichte“ zu formen. Dass diese Geschichte aber kein Abbild der Wirklichkeit sondern gefiltertes „Erzählen“ über„Geschichte“ ist, betont Lyotard in seinem Werk und bringt so den Historiker und seine gesellschaftliche Aufgabe in Bedrängnis. (mehr …)
-
ZDF – Die Deutschen
Und mal wieder bereicherte Guido Knopp das germanische Abendprogramm mit massentauglicher Geschichtskunde im ZDF: „Die Deutschen“
Mit der aufwändigen Sendereihe „Die Deutschen“ und dem umfangreichen Online-Auftritt präsentiert das ZDF ein spannendes und lehrreiches Informationsangebot zu 1000 Jahren deutscher Geschichte.
1000 Jahre deutsche Geschichte? Wie kommt es zu dieser Renaissance des Historismus im ZDF?
Hatte sich Herr Knopp lange Zeit erfolgreich mit der Geschichte des 3. Reiches beschäftigt kümmerten ihn in dieser Serie also die 950 Jahre deutsche Geschichte, die dem voran gegangen sein sollen.
Wann aber fängt deutsche Geschichte überhaupt an? Und was ist das überhaupt, diese Deutsche Nation? Fragen, die in der plakativen Sendung nicht gestellt wurden. Gegebenermassen scheut der Mainstreamhistoriker Kontroversen wie der Teufel das Weihwasser. Aber ein wenig Diskursfähigkeit wäre schön gewesen. Aber man läßt lieber einen anderen „Historiker“ behaupten, dass man um die Jahrhundertwende, am Anfang des 20. Jahrhunderts, stolz gewesen wäre Deutscher zu sein.
Na wenn das kein frommer Wunsch für die strahlende Zukunft ist. „Du bist Deutschland“ in Matrosenuniform.
Schade Herr Knopp, Chance verpasst.