Schlagwort: Geschichte

  • ZDF – Die Deutschen

    Und mal wieder bereicherte Guido Knopp das germanische Abendprogramm mit massentauglicher Geschichtskunde im ZDF: „Die Deutschen“

    Mit der aufwändigen Sendereihe „Die Deutschen“ und dem umfangreichen Online-Auftritt präsentiert das ZDF ein spannendes und lehrreiches Informationsangebot zu 1000 Jahren deutscher Geschichte.

    1000 Jahre deutsche Geschichte? Wie kommt es zu dieser Renaissance des Historismus im ZDF?

    Hatte sich Herr Knopp lange Zeit erfolgreich mit der Geschichte des 3. Reiches beschäftigt kümmerten ihn in dieser Serie also die 950 Jahre deutsche Geschichte, die dem voran gegangen sein sollen.

    Wann aber fängt deutsche Geschichte überhaupt an? Und was ist das überhaupt, diese Deutsche Nation? Fragen, die in der plakativen Sendung nicht gestellt wurden. Gegebenermassen scheut der Mainstreamhistoriker Kontroversen wie der Teufel das Weihwasser.  Aber ein wenig Diskursfähigkeit wäre schön gewesen. Aber man läßt lieber einen anderen „Historiker“ behaupten, dass man um die Jahrhundertwende, am Anfang des 20. Jahrhunderts, stolz gewesen wäre Deutscher zu sein.

    Na wenn das kein frommer Wunsch für die strahlende Zukunft ist. „Du bist Deutschland“ in Matrosenuniform.

    Schade Herr Knopp, Chance verpasst.

  • Jackie Salloum – Planet of the Arabs

    Jackie Salloum hat vor 4 Jahren eine aufsehenerregende Filmcollage über die Repräsentation der „Araber“ in Hollywood vorgestellt:

    [youtube=http://de.youtube.com/watch?v=Mi1ZNEjEarw]

    Windows Player

    Quicktime

    Der Film basiert auf dem Buch „Reel Bad Arabs: How Hollywood Vilifies a People“ (vilify = verunglimpfen herabwürdigen)

    In diesem Buch untersuchte der emeritierte Professor Jack Shaheen für Medien und Kommunikation über 900 Filme auf ihre arabischen Figuren. Von diesen fast 1000 Filmen zeigten 12 positive Figuren 50 waren ausgeglichen zwischen positiver und negativer Darstellung und der Rest zeichnete ein eindeutig negatives Bild der Araber. Shaheen schreibt: „durch die Linse Hollywoods sehen Araber anders und gefährlich aus“

    Von den untersuchten Filmen gibt es eine „Worst-List“. Ausschnitte aus diesen Filmen inspirierten die Filmkünstlerin Jacquelin Salloum zu ihrer Filmcollage.

    Die Filmcollage ist beeindruckend, beschränkt sich allerdings nur auf einen Teilaspekt der Repräsentation der „Orientalen“, nämlich den des Terrors.

    Deshalb sei an dieser Stelle der Vollständigkeithalber nochmals auf Jack Shaheen und sein Buch sowie das dazugehörige Lehrprogramm (produziert von der Media Education Foundation mit der ich mich an späterer Stelle noch auseinandersetzen werde) hingewiesen. Hier der Trailer für die Kauf DVD „Real Bad Arabs“:

    [youtube=http://www.youtube.com/watch?v=8QKxHINgloA]

    Übrigens Verscheuert die MEF derzeit ihre VHS Bestände, unter anderem die sehr gut produzierte Dokumentation über Edward Saids Orientalismusthese.